Pflanzengestaltung ist die gärtnerische Königsdisziplin. Kompetente Fachleute erläutern ihr Vorgehen, geben ihr Wissen weiter und verraten dir ihre Kniffe. Erfahre mehr zur MASTERCLASS «Gestalten mit Pflanzen».
Gärtner Graf Academy
Ästhetisch stilvolle, langlebige Pflanzungen zu planen und umzusetzen, erfordert besondere Fähigkeiten. Maja Tobler und Beat Graf widmen diesem Thema deshalb einen speziellen Lehrgang.
In der GÄRTNER GRAF ACADEMY kannst du die außergewöhnlich facettenreiche Form der Gartengestaltung in Theorie und Praxis erlernen. Die Academy bietet dafür die MASTERCLASS «Gestalten mit Pflanzen» an.
In der zweijährigen MASTERCLASS erarbeitest du dir in praxisorientierten Workshops und mit Online-Lektionen ein fundiertes Basiswissen. Themenbezogene Exkursionen ermöglichen dir zudem einen Blick über den Gartenzaun und öffnen dir die Türen in die vielfältige Gartenwelt. Du lernst Fachleute aus der Schweiz und Europa kennen und baust dir so ein Netzwerk auf, das du in deiner späteren Tätigkeit nutzen kannst.
Hier erfährst du alles Wissenswerte zum Einstieg in deine blühende Zukunft.
In der MASTERCLASS sammelst du wertvolle Erfahrungen in allen Bereichen der praktischen Pflanzenverwendung und lernst, diese ganzheitlich umzusetzen. Die Weiterbildung eröffnet dir neue Perspektiven für deine berufliche Zukunft als Gärtner:in oder Gartenplaner:in.
_____
Lernziel
Die MASTERCLASS vermittelt dir in Theorie und Praxis die Basis für die wichtigsten gartenplanerischen Arbeiten:
- Gesunde und schöne Pflanzen an optimalen Standorten kennenlernen
- Bestehende Bepflanzungen erfassen, bewerten und weiterentwickeln
- Standort analysieren und das Ergebnis in die Planung integrieren
- Neue Bepflanzungskonzepte selbstständig planen und umsetzen
- Interessante und stilvolle Bepflanzungen im privaten und öffentlichen Raum gestalten
Dabei profitierst du jederzeit vom Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden und namhaften Experten.
_____
Zielgruppe
- Garten- und Landschaftsgärtner:innen
- Gartengestalter:innen (ausgebildet oder mit Berufserfahrung)
- Landschaftsarchitekt:innen
_____
Berufliche Perspektive
Der Lehrgang eröffnet dir durch neues praxisbezogenes Pflanzenwissen und neu geknüpfte Kontakte zahlreiche berufliche Chancen:
- Berater:in (freischaffend) für Planung und Ausführung von anspruchsvollen Pflanzungen
- Spezialist:in in Gartenbaufirmen
- Spezialist:in in Garten- und Landschaftsplanungsbüros, Stadtgärtnereien oder Verwaltungen
- Verantwortungsvolle Tätigkeit in botanischen Gärten, Sichtungs- und Lehrgärten
Der Lehrgang umfasst sämtliche relevanten Themen der Gartengestaltung, in der Theorie und in der Praxis.
_____
Themen
Du erhältst Einblick in die unterschiedlichsten Aspekte der kreativen Gartengestaltung. Dabei werden folgende Themen behandelt:
Theorie
- Gestaltung & Visualisierung
- Gartengeschichte & Gartenkunst
- Geobotanik & Vegetationsökologie
- Bodenkunde & Bodenfruchtbarkeit
- Pflanzensystematik & Pflanzenbestimmung
- Pflanzenkenntnis & Pflanzenverwendung
- Kommunikation & Betriebswirtschaft
- Nutzgarten & Nutzpflanzen
Praxis-Workshops
- Gestaltung (Zeichnen, Fotografieren)
- Pflanzenverwendung
- Pflanzung
- Pflege
Form
Der Lehrgang umfasst Workshops, Online-Lektionen und Selbststudium.
Workshops:
Online-Lektionen:
Selbststudium:
Auslands-Exkursionen:
1 x monatlich, Freitag & Samstag
zwischen den Workshops, jeweils 2 Lektionen à 45 Min.
zur individuellen Vertiefung des Lehrstoffs
4 Wochen, je 1 Woche pro Semester (DE, NL, IT, GB)
_____
Anzahl Lektionen
- 460 Lektionen Praxis-Workshops
- 240 Lektionen Auslands-Exkursionen (DE, NL, IT, GB)
- 40 Lektionen online
Total: 740 Lektionen
_____
Diplom
Grundsätze
Es gibt keine Prüfungen und Noten. Stattdessen werden gelegentlich Pflanzenparcours zur eigenen Standortbestimmung durchgeführt. Es erfolgt keine Korrektur, sondern die Lösung wird zur Selbstkontrolle abgegeben. Dasselbe gilt für Gestaltungsübungen. Es gibt ein mündliches Feedback. Bei grösseren Aufgaben werden die Resultate von den Teilnehmenden vor der Gruppe vorgetragen und anschliessend gemeinsam besprochen.
Dies gilt auch für die Projektarbeit und die individuelle Gestaltungsarbeit. Diese werden vor allen Teilnehmenden präsentiert und anschliessend im Plenum diskutiert. Die individuelle Gestaltungsarbeit wird von der Lehrgangsleitung genauer unter die Lupe genommen, jedoch nicht bewertet. Die Teilnehmenden können auf Wunsch eine persönliche Rückmeldung erhalten.
Die Lehrgangsleitung führt zudem mit allen Teilnehmenden zwei Gespräche, die jeweils am Jahresende stattfinden. Dabei geht es um ein umfassendes Feedback.
Das Diplom erhalten alle Teilnehmenden, sofern sie:
- an der Projektarbeit in der Gruppe mitgearbeitet und eine Dokumentation abgegeben haben,
- die beiden «Das.Beste»-Beiträge termingerecht eingereicht haben,
- die individuelle Gestaltungsarbeit gemäss Vorgabe durchgeführt und die Dokumentation fristgerecht abgegeben haben,
- eine angemessene Präsenz an den Workshops, Online-Modulen und Auslandsexkursionen gezeigt haben und es keine unentschuldigten Absenzen gab,
- alle Semestergebühren fristgerecht bezahlt haben.
Du wirst von ausgewiesenen Fachleuten ausgebildet, an unterschiedlichen Orten in der Schweiz und im Ausland. Die MASTERCLASS zeigt dir durch diese Vielfalt ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten und Herangehensweisen auf.
_____
Dozierende
Silvano Bernetta, Zeichnen
Beat Graf, Pflanzenkenntnis & -verwendung
Koni Nordmann, Fotografie & Social Media
Christine Odermatt, Form & Farbe, Gestaltung
Maja Tobler, Gartengeschichte, Geobotanik, Pflanzengestaltung
_____
Lehrgangsleitung
Die Academy wird von Maja Tobler & Beat Graf geführt. Sie werden im Rahmen der MASTERCLASS von zahlreichen Expert:innen auf dem Gebiet der Gartengestaltung unterstützt.
Expert:innen Workshops
Marc Aebi, Einheimische Pflanzen
Stephan Aeschlimann, Flora Südafrikas & des Mittelmeers
Markus Bichsel, Bodenkunde & Alpine Vegetation
Mirjam Bucher, Garten & Kunst
Marco Della Santa, Kommunikation
Markus Fierz, Öffentliches Grün
Dimitri Gallusser, Baumpflege & Dendrologie
Rita Illien, Landschaftsarchitektur in der Praxis
Roger Ingold, Vertikale Begrünung & Moose
Elisabeth Jacob, Schattenpflanzen
Melanie Remmy, Rosen
Patrick Schöni, Lebensbereiche & Lebensräume
Pius Schöpfer, Kalkulation & Offerten
Expert:innen Online
Axel Heinrich, Pflanzenverwendung
Till Hofmann, Mulchen
Petra Pelz, Pflanzenverwendung
Jan van’t Riet, Geophyten
Aktuelle, nicht abschliessende Angabe
_____
Lokalitäten
Hauptstandort der MASTERCLASS ist das Gartenatelier in Domat/Ems. Im Winter finden die Workshops in zentraler Lage in Zürich statt. Der Lehrgang findet aber auch an weiteren Standorten im In- und Ausland statt. Du erhältst so Einblick in andere Gartenanlagen und kannst in verschiedensten Bereichen Kontakte knüpfen.
Workshops
Die Workshops finden zusätzlich in den folgenden Regionen statt:
- Region Bern
- Region Basel
- Region Aargau
- Innerschweiz
- Stadt Zürich
- Zürcher Oberland
- Emmental
- Ostschweiz
- Graubünden
- Romandie
_____
Exkursionen
Über die 24 Monate verteilt finden vier Auslands-Exkursionen statt. Während jeweils einer Woche erhältst du vor Ort Einblick in die jeweiligen länderspezifischen Gartentraditionen.
- Tessin & Italien: Südliches Flair
- England: Klassische Gartenkultur
- Deutschland: New German Style
- Holland: The Dutch Wave
Die berufsbegleitende MASTERCLASS dauert 2 Jahre und ist auf 4 Semester aufgeteilt. Zeitlich orientiert sie sich an den traditionellen Gartenmonaten.
Die Kosten für den Diplomlehrgang können semesterweise bezahlt werden. Frag auch deinen Arbeitgeber, ob er dich finanziell und arbeitszeitmäßig bei der Weiterbildung unterstützen könnte.
_____
Durchführung
Frühlings-/Sommersemester:
Herbst-/Wintersemester:
Ferien:
4 Auslands-Exkursionen:
Anfang April bis Ende August
Anfang September bis Ende März
Mitte Dezember bis Mitte Januar
Jeweils 1 Woche
_____
Kosten
CHF 13’800.–
CHF 100.–
CHF 250.–
Bezahlung semesterweise à CHF 3’450.–
Aufnahmegebühr (schriftliche Prüfung und Aufnahmegespräch)
Abschlussgebühr
Verpflegung, Reisekosten und Unterkunft gehen zu deinen Lasten
Die MASTERCLASS «Gestalten mit Pflanzen» bietet dir eine einzigartige Möglichkeit, dein Fachwissen auszubauen und neue Kontakte für deine Zukunft zu knüpfen. Am besten meldest du dich gleich an.
_____
Zulassungsbedingungen
- über 20 Jahre alt
- Mindestdauer der Praxis in einem gärtnerischen Beruf oder mit gleichwertiger Ausbildung
– mit Fähigkeitszeugnis: 1 Jahr
– ohne Fähigkeitszeugnis: 4 Jahre - Aufnahmeprüfung: Basis Pflanzenkenntnis GaLa-Bau 3. Lehrjahr
- Aufnahmegespräch
FEEDBACK zur MASTERCLASS «Gestalten mit Pflanzen 2023-25»