VER.ANSTALTUNG

Am Freitag, 19. September, findet das erste Symposium im Gartenatelier in Domat/Ems statt. Dich erwartet ein Tag voller Impulse, spannender Diskussionen und inspirierender Begegnungen.

1. Gartensymposium

Ein Tag mit Impulsen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen zu nachhaltigen Pflanzkonzepten, standortgerechter Gestaltung, pflegeintegrierter Planung und der Rolle von Boden, Tieren und Menschen im Garten als lebendiges System.

Freitag, 19. September 2025

Gartenatelier | Churerstrasse 23 | 7013 Domat /Ems 

FLYER als PDF

Programm

ab 8:00

Get-together
mit Getränken & Gesprächen 

9:00

Begrüssung 

9:30

Boden verstehen – Boden gestalten 

Wie Pflanzengesundheit und Substratqualität zusammenhängen.
Fredy Abächerli, Bionika AG (CH)

10:30

Gestalten mit Tieren 

Lebensräume in der Gartenarchitektur sichtbar machen.
Dani Pelagatti, Gartenwildnis Agasul (CH) 

11:30

Planung & Pflege 

Wie sichern wir die langfristige Qualität von Pflanzungen?
Mattis Köpe, Büro Tom Stuart-Smith Studio (UK)  

12:30

Mittagspause & Gartenrundgang 

Lokale Spezialitäten und wertvolle Impulse im Gelände 

 

14:00

Workshops & Wissensinseln  

Präsentationen ausgewählter Masterclass-Diplomarbeiten: 

  • Marc Aebi: Farne im Schatten 
  • Angela Deuber: Gestalten mit Moosen 
  • Catia Erhard: Kulturpflanzen & Neophyten im Alpenraum 
  • Martina Hugi: Substratfragen & Dachbegrünung 
  • Nicole Peier: Essbare Blüten & Wildes im Garten 

15:30

Kaffeepause  

16:00

Podiumsdiskussion mit Referenten 

Wie gestalten wir zukunftsfähige Gärten? 
Moderation: Beat Graf & Maja Tobler 

16:45 

Abschlussrunde & Ausblick 

Offenes Gespräch, Ausblick auf weitere Initiativen 

ab 17:00

Green Vibes & Garden Beats
Open-End-Apéro mit Bar & DJ

Referenten

Fredy Abächerli ist Agronom und Geschäftsführer der Bionika AG. Er vermittelt sein Wissen zur Bodenbiologie und Substratqualität nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Öffentlichkeit als engagierter Fachreferent und Botschafter für lebendige Böden. In seinem Vortrag «Boden verstehen – Boden gestalten» zeigt er, wie ein ganzheitliches Verständnis des Bodens die Pflanzengesundheit fördert – und welche Rolle gut aufgebaute Substrate für die Gestaltung resilienter Gärten spielen.

In der Gartenwildnis in Agasul erschafft Dani Pelagatti eindrückliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Als wissenschaftlicher Illustrator und Biodiversitätsberater verknüpft er gestalterisches Feingefühl mit ökologischem Wissen. In seinem Vortrag «Gestalten mit Tieren – Lebensräume in der Gartenarchitektur sichtbar machen» zeigt er, wie artenreiche Gärten durch gezielte Strukturen und Pflanzenauswahl zu Refugien für Insekten, Vögel und Kleintiere werden.

Mattis Köppel hat Landschaftsarchitektur in Geisenheim bei Cassian Schmidt studiert und arbeitet im international renommierten Büro Tom Stuart-Smith, das für seine poetischen Pflanzenbilder und präzise komponierten Gartenräume bekannt ist. Das Studio geht dabei bewusst unkonventionelle Wege: Pflanzplanungen werden nur realisiert, wenn die Pflege langfristig gesichert ist – idealerweise durch eine enge Zusammenarbeit mit dem vom Planer ausgewählten Gärtner. In seinem Vortrag «Planung und Pflege – Wie sichern wir die langfristige Qualität von Pflanzungen?» zeigt Mattis Köpe, wie Pflegekonzepte integraler Bestandteil des Entwurfsprozesses werden – und warum nur so eine nachhaltige Pflanzenverwendung gelingt.

Kosten

Tagunsgebühren 

Pro Person

Inkl. Kaffee,
Mittagessen & Getränke 

CHF 160.00

Mitglieder 
GSS & Masterclass.Alumni 

CHF 130.00 

Studierende & Lehrlinge

CHF 85.00

ANMELDUNG

Anmeldeschluss

5. September 2025

  • Anmeldungen sind verbindlich und werden nach Eingangsdatum, respektive Zahlungseingang, berücksichtigt.

  • Nach der Anmeldung erhältst du per E-Mail die Rechnung. Bitte beachte, dass du erst nach Zahlungseingang offiziell angemeldet bist.